News Januar 2018

26.01.2018
Die Geometrie der Gefühle
- Gabriela Nasfeter in der scanplus galerie
In der scanplus galerie wird die aus Danzig stammende und stets international wahrgenommene Künstlerin Gabriela Nasfeter ab dem 25. Januar 2018 Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten und etliche neue Werke zeigen.
mehr →
In der scanplus galerie wird die aus Danzig stammende und stets international wahrgenommene Künstlerin Gabriela Nasfeter ab dem 25. Januar 2018 Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten und etliche neue Werke zeigen.
„Jeder neue Raum, den man als Künstler bespielen kann, ist eine Herausforderung, aber diese Galerie im Science Park hat mich sehr beschäftigt. Die hohen Wände, die Durchblicke zu den anderen Stockwerken“, erklärt Gabriela Nasfeter. In den vergangenen Monaten zog es sie mitten im Entstehungsprozess von Neuem auch in ihre eigene Vergangenheit. Im überquellenden Archiv ackerte sie sich durch das eigene Schaffen, ließ sich von sich selbst überraschen, als sie beispielsweise einige große Arbeiten aus den Schutzfolien holte. Einiges davon kann man nun auch in der Ausstellung „Die Geometrie der Gefühle“ in der scanplus galerie sehen. Bei der Vernissage, die für ein volles Haus sorgte, stand die vielseitige Künstlerin denn auch zurecht im Mittelpunkt eines atmosphärischen Abends. Für den passend hochklassigen Rahmen hatte das formidable Duo Klangwelle mit Jazz-Miniaturen gesorgt. Dieter Kraus am Saxofon und Uwe Lange an der Gitarre fanden die musikalischen Formen für die großartige Kunst.
Ein Auszug aus der Einführungsrede: Natürlich nutzt Gabriela Nasfeter in dieser Ausstellung die hohen Wände und die Möglichkeit, große Arbeit zu hängen und diese wirken zu lassen. Und tatsächlich werden ihre wandfüllenden T-Räume wegen des gekonnten Spiels mit Tiefe und Weite, klaren und versteckten Räumen zu traumhaften Tagträumen. In der Andeutung eines Triptychons verbinden sich Linien über verschiedene Ebenen hinweg, verlieren sich von einer in die nächste Dimension. Winkelräume, Untiefen und -schärfen, dazwischen pastellene Wärme. Beim Aufbau wurde hier gefühlt Schicht für Schicht erweckt und erlebbar gemacht wurde. Ich verspreche Ihnen, Sie können Minuten und noch einmal mehrere Minuten vor dieser und vielen weiteren Arbeiten stehen und sie werden immer neue Räume, neue Tiefen entdecken. Allerdings wird von Ihnen natürlich auch erwartet, dass sie Ihren eigenen Standpunkt ändern.
Also: Verändern Sie Ihren Blickwinkel, erlaufen und erschauen Sie sich diese Ausstellung, hüpfen sie die freischwebenden Stufen hinunter in eine Geometrie, die alles andere als kühl ist. Wohl kalkuliert - ohne Frage, aber immer so nahbar, dass man eigentlich zu den Werken hintreten, sie anfassen, in sie hineingreifen, mit dem Kopf an den Linien entlangfahren will, damit man nichts verpasst von den Übergängen und von den Wendungen, von den versteckten Texten und Geheimnissen, die in den kleinen Quadrat-Miniaturen des Segelgewebes verborgen sind. Lassen Sie sich von der Geometrie berühren, öffnen, weiten.
„Ich produziere nicht. Ich entwickle mich weiter – mit immer neuen Themen. Ich male nicht für Andere, ich rede in meinen Arbeiten mit mir selber“, sagt Gabriela Nasfeter, reagiert in ihrer „Geometrie der Gefühle“ allerdings häufig auch auf politische und gesellschaftliche Ausschläge in dieser unserer Welt. Oftmals sind ihre Arbeiten mehrschichtig, verändern sich je nach Blickwinkel des Betrachters, geben bisweilen auch Sätze frei, die viel über das Innenleben der Künstlerin verraten könnten, wenn man all ihre Rätsel in den Zwischenräumen lösen könnte. Diese Geheimnisse machen ihre Arbeit genauso aus wie ihre Perfektion und Stringenz.
Gabriela Nasfeter füllte mit Großarbeiten wie ihrem Projekt „Lichtpyramiden“ zwölf Gotteshäuser von Berlin über Rom und New York bis Jerusalem, spannte spektakulär eine Stoffbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm über die Donau, konnte aber stets auch mit anderen Objekt-Formen und klassischen Bildformaten überzeugen. In der scanplus galerie freut sie sich besonders auf die hohen Wände, „die Lichträume, die Menschenräume, die Lebensräume – immer im Bezug zu meinen Gedanken“. Man darf also auf die Ausstellung der Grande Dame der Ulmer Kunst mehr als nur gespannt sein.
Gabriela Nasfeter | Geometrie der Gefühle
26.01. bis 18.04.2018
Montag bis Freitag 9 – 12 und 13 – 17 Uhr
Dienstag, 30. Januar, und Donnerstag, 1. März, geschlossen.

19.01.2018
IT-Girls-Camp 2018
Bei scanplus wird die Nachwuchsförderung ganz groß geschrieben: In den Faschingsferien bieten die Auszubildenden der scanplus academy daher interessierten Jugendlichen tolle IT-Camps an, darunter auch das IT-Girls-Camp - speziell für Mädchen.
mehr →
Bei scanplus wird die Nachwuchsförderung ganz groß geschrieben: In den Faschingsferien bieten die Auszubildenden der scanplus academy daher interessierten Jugendlichen tolle IT-Camps an, darunter auch das IT-Girls-Camp - speziell für Mädchen.
Dieses IT-Camp bietet den Mädchen einen ultimativen Einstieg in die spannende Welt der Bits und Bytes und findet vom 12.-16.02.2018 direkt bei scanplus im Hause statt. Neben Hardware-Kunde, Grundlagen der Programmierung, HTML&CSS und Raspberry Pi steht auch Robotic auf dem abwechslungsreichen Lernprogramm der angehenden IT-Expertinnen. Die Veranstaltung wird organisiert durch die Medienbildungsstätte e.tage des Stadtjugendrings Ulm e.V. und durchgeführt von den Auszubildenden der scanplus academy.
Noch sind nicht alle Plätze besetzt, anmelden können sich Interessierte direkt auf den Seiten der e.tage oder hier.

12.01.2018
scanplus informiert - Meltdown & Spectre
scanplus möchte Sie über die als Meltdown und Spectre 1&2 bezeichneten Sicherheitslücken informieren. Diese werden unter den CVE-Nummern 2017-5753 - Bounds check bypass, 2017-5715 - Branch target injection und 2017-5754 - Rogue data cache load, geführt.
mehr →
Sehr geehrte Damen und Herren,
scanplus möchte Sie über die als Meltdown und Spectre 1&2 bezeichneten Sicherheitslücken informieren. Diese werden unter den CVE-Nummern 2017-5753 - Bounds check bypass, 2017-5715 - Branch target injection und 2017-5754 - Rogue data cache load, geführt.
FAQ
Sind meine bei scanplus genutzten Services betroffen?
Ja, grundsätzlich sind alle Systeme mit x86-Prozessoren von der Sicherheitslücke betroffen. Das Risiko besteht allerdings nur auf Systemen, die die Ausführung von Schadcode erlauben.
Was muss ich nun tun?
Halten Sie unbedingt Ihr Betriebssystem aktuell!
Bei gebuchtem Betriebssystem-Management übernehmen wir das Update für Sie. Die folgende Tabelle gibt detaillierte Auskunft, welche scanplus-Services von der Sicherheitslücke betroffen sind und bei wem die Verantwortlichkeit für das Einspielen der entsprechenden Patches liegt.
Verantwortlichkeiten
BETROFFENER SERVICE |
VERANTWORTLICHKEIT KUNDE |
VERANTWORTLICHKEIT SCANPLUS |
Managed Dynamic Infrastructure | Plattform-Updates | |
Dynamic Server mit Betriebssystem-Management | Betriebssystem-Updates | |
Dynamic Server ohne Betriebssystem-Management | Betriebssystem-Updates | |
Managed Self Service Portal | Betriebssystem-Updates | Plattform-Updates |
Managed Private Cloud Platform | Betriebssystem-Updates | Plattform-Updates |
Managed Dynamic App Factory |
Plattform-Updates Betriebssystem-Updates |
|
Managed Workplace | Desktop-Updates | Plattform-Updates |
Managed Mail | Betriebssystem-Updates | |
Security Gateways mit gebuchtem Basisbetrieb | Betriebssystem-Updates | |
Security Gateways ohne gebuchten Basisbetrieb | Betriebssystem-Updates |
Alle hier nicht gelisteten Services sind nicht oder nur mit sehr geringem Risiko betroffen.
Wie nutzen potenzielle Angreifer diese Sicherheitslücken?
Die Lücken werden durch das Ausführen von Code ausgenützt, der von einem potenziellen Angreifer in Ihr System geschleust wurde. Dies könnte zum Beispiel beim Besuch einer Website mit manipiuliertem Javascript-Code geschehen, der dann Informationen aus Ihrem PC abfragt.
Wie wirkt sich die Sicherheitslücke aus?
Die Sicherheitslücken können normalen Usern oder Programmen, die im User-Space ausgeführt werden, Zugriff auf den Kernel-Memory erlauben, die somit beliebige Daten aus dem Hauptspeicher lesen (aber nicht manipulieren) können. Hier liegen auch sensible Informationen wie zum Beispiel Passwörter, Zertifikate oder Private Keys.
Behebt das Einspielen von Sicherheitsupdates des Betriebssystems die Sicherheitslücke?
Nein. Aber sie sind gute Work-Arounds, um das Risiko so lange einzudämmen, bis die entsprechenden Firmware-Patches für die Prozessoren entwickelt sind, die die Lücke schließen werden.
Kontakt
Sollten Sie Rückfragen zu Meltdown und/oder Spectre haben oder Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an unseren Service Desk wenden, den Sie rund um die Uhr telefonisch unter +49 731 92013 160 oder per E-Mail an support@scanplus.de erreichen können.

12.01.2018
Überflieger gesucht - Brian Butler reist zur Titelverteidigung
Am 13. Januar ist es wieder so weit - im Rahmen des ALLSTAR Days, der in diesem Jahr in der Göttinger Lokhalle stattfindet, wird im Dunking-Contest der "Überflieger" 2018 ermittelt und gekürt. Mit dabei ist auch Titelverteidiger und scanplus baskets Spieler Brian Butler.
mehr →
Am 13. Januar ist es wieder so weit - im Rahmen des ALLSTAR Days, der in diesem Jahr in der Göttinger Lokhalle stattfindet, wird im Dunking-Contest der "Überflieger" 2018 ermittelt und gekürt. Mit dabei sind neben Titelverteidiger und scanplus baskets Spieler Brian Butler auch Jamar Abrams von den Gießen 46ers, Julian Gamble (Telekom Baskets Bonn) und Retin Obasohan (Rockets). Der Flugwettbewerb startet um 19 Uhr.
Die zuschauerfreundlichen Regeln sind wie folgt: es werden zwei Paare gebildet, die im Modus "best of three" die Halbfinals bestreiten. Derjenige, der vor der Dunking-Jury, bestehend aus Bundestrainer Hedrik Rödl, Academy-Botschafter Henning Harnisch und der Göttinger Basketball-Ikone Wilbert Olinde, im Duell Mann-gegen-Mann zwei Siege erstreitet, zieht ins Finale ein. Auch hier stehen zwischen dem Teilnehmer und dem mit 1000€ dotierten Titel "Gewinner des Telekom Sport Dunking-Contest" zwei Siege aus dem Final-Duell.
Telekom Sport überträgt das ALLSTAR Game (Tip-Off 20.30 Uhr) live und sendet bereits ab 20 Uhr Zusammenfassungen vom Dunking- und Dreier-Contest. Die Übertragung ist für alle Zuschauer kostenlos.