News September 2017
22.09.2017
scanplus baskets »dahoam« gegen die Bayern
Neues Logo, neue Trikots, neue Homepage – und am Samstag, den 23. September, spielen die scanplus baskets in der heimischen Elchinger Brühlhalle gegen den FC Bayern München Basketball II und zwar um 19 Uhr.
mehr →
Neues Logo, neue Trikots, neue Homepage – alles neu bei den scanplus baskets, die in der Saison 2017/18 nicht nur in neuem Outfit, sondern auch mit einem neu zusammengestellten Team antreten. Am Samstag, den 23. September, geht’s dann in der heimischen Elchinger Brühlhalle im Schwaben-Bayern-Duell gleich gegen den FC Bayern München Basketball II und zwar um 19 Uhr.
Dario Jerkic, der Sportliche Leiter der 1. Herrenmannschaft der scanplus baskets Elchingen, freut sich auf die kommenden Herausforderungen: „Wenn wir die Konstanz von anderen erfolgreichen Vereinen hinbekommen, werden wir in Elchingen weiterhin Basketball auf einem hohen Niveau bieten und den Fan-Kreis erweitern können.“ Dies sollte nach hochspannenden und mitreißenden Spielen in den vergangenen Spielzeiten kein reines Wunschdenken bleiben, denn in der Brühlhalle erlebte man oftmals eine Stimmung wie in den großen Bundesliga-Zeiten erleben. Auch in der Saison 2017/2018 wird das Team in der 2. Basketball-Bundesliga ProB ein kräftiges Wort mitreden und sich auf die lautstarke Unterstützung der Fans und des sehr engagierten Fanclubs verlassen können. Los geht’s gleich mit einem Heimspiel-Kracher, denn das Team des FC Bayern München Basketball II hat in der Vergangenheit immer dafür gesorgt, dass die Brühlhalle kochte.
Die Bayern selbst schreiben auf ihrer Homepage: „Mit vertrauten Gesichtern, einigen Änderungen und zwei nach München gewechselten Jugend-Nationalspielern geht die junge Reserve der Bayern-Basketballer in ihre zweite Saison in der 2. Bundesliga ProB. Exakt 186 Tage nach dem letzten Playoff-Spiel endet die lange Sommerpause für die Mannschaft von Cheftrainer Oliver Kostic und Assistent Demond Greene an diesem Samstag (23. September, 19 Uhr) mit der schweren Auswärtspartie bei Titelkandidat Elchingen…Der erste Gegner scanplus baskets Elchingen wird erneut ganz vorn im ProB-Tableau erwartet. Vergangene Saison schlossen die Schwaben die Hauptrunde als Dritter ab und stießen ins Play-off-Halbfinale vor. Trainer Dario Jerkic kann auf eine erfahrene Truppe (Durchschnittsalter: 26,6) zurückgreifen, Stützen wie Marin Petric, Center Kristian Kuhn und Filmore Beck konnten gehalten werden.
Beim ersten öffentlichen Testspiel der scanplus baskets gegen die s.Oliver Würzburg Akademie in der Elchinger Brühlhalle, das deutlich mit 91:48 gewonnen werden konnte, stand nicht nur diese „erfahrene Truppe“ auf dem Prüfstand der vorfreudigen Fans. Auch die Trikots wurden genau ins Visier genommen. Und das weiße Heimspiel-Trikot, das war zumindest in den Publikumsreihen herauszuhören, kam wie auch das Logo mindestens so gut an wie die aggressive und vorausdenkende Spielweise der Mannschaft. Zwei wichtige Neuerungen abseits des Spielfelds: Nicht nur die Spieler haben ein neues Outfit. Auch die Homepage scanplus baskets.de hat ein komplett neues Gesicht bekommen. Und die Heimspiele der Elchinger werden künftig vom Livestream-Azubi-Team der scanplus academy mit der sachkundigen Moderation des Experten-Duos über den eigenen Kanal, den ElchChannel live übertragen. Die Livestreams werden sogar noch mitreißender – durch bis zu fünf Kameras inklusive zwei Korb-Cams. Außerdem werden künftig für alle Fans, die nicht bei den Spielen in der Brühlhalle dabei sein können, die Highlights der Spiele und Interviews mit den Trainern im Nachklang geboten. Dann kann man sich die Spiele auch zeitversetzt oder nach dem Live-Erlebnis in der Halle ein zweites Mal ansehen. Sicher ist: Der Live-Stream bleibt weiterhin frei zugänglich. Für die weiteren Angebote wird man sich allerdings registrieren müssen, um diese nutzen zu können – aber natürlich auch weiterhin kostenfrei.

13.09.2017
Die fünfte Grundrechenart des Martin Becker
Da staunten die Besucher im seit Wochen ausverkauften Ulmer Roxy nicht schlecht, als sie hörten das Martin Becker bereits zum vierten Mal mit einem Beitrag für den Science Slam auf der großen Bühne stand.
mehr →
Da staunten die Besucher in der seit Wochen ausverkauften Ulmer Kulturinstitution Roxy nicht schlecht, als sie hörten das Martin Becker bereits zum vierten Mal mit einem Beitrag für den Science Slam auf der großen Bühne der „Werkhalle“ stand.
Mindestens genauso beachtlich: Während viele der teilnehmenden Slammer üblicherweise Grundlagen ihrer Diplom- oder Master-Arbeiten als Grundlage für ihren Auftritt nehmen, hatte Becker seinen mathematischen Parforceritt durch die Grundlagen seiner Disziplin sozusagen als zusätzliches Hobby in der raren Freizeit durchlebt. Auch wenn er durchaus in der Lage war, das Publikum „Auf der Suche nach der fünften Grundrechenart“ auf eine Reise in die Zahlenkolonnen und Formeln mitzunehmen, mit dem Fachbereich Mathe hat man’s rein schultraumatisch bedingt bei der Mehrzahl des Publikums nicht ganz so leicht, wenn man nicht allein auf Schmonzetten und Hokuspokus setzt.
Martin Becker, der hauptberuflich bei der ScanPlus GmbH für die Software-Qualitätssicherung und technische Abnahmen zuständig ist und dessen fünfte Grundrechenart für die Grundschule wohl eher verzichtbar ist, zeigte auf, dass diese zumindest für das Rechnen in unendlich dimensionalen Räumen vielversprechend sein könnte. Bei seinem zehnminütigen Beitrag scheute er selbst die Begegnung mit Aliens, Politikern und verschiedenen Tieren nicht, um eine Lanze für die Mathematik zu brechen. Sieger wurde am Ende Mogan Ramesh mit seinem Vortrag „Mein Motor ist Veganer“. Weitere Bilder von diesem sehr unterhaltsamen Abend findet man hier.