News Oktober 2018
26.10.2018
Viel Natur, kein Idyll
Mit einer gelungenen Vernissage wurde „Der Garten“ von Claudia Thorban in der scanplus galerie im Ulmer Science Park eröffnet. Einmal mehr eröffnete die Künstlerin den Betrachtern mit ihren bewusst gesetzten Acryl- und Papier-Arbeiten eine ganz eigene Welt und besondere Einblicke ins Farn-Land.
Der Stuttgarter Galerist Marko Schacher sagt denn auch in seiner Einführung: „Mit dem Wort „Idyll“ kommt man bei Claudia Thorban nicht sehr weit. Mit romantischer Naturverklärung haben ihre Werke wenig gemeinsam. Eher mit einem „intellektuellen Blick auf die wirkliche Natur“ (wie das mein Kollege Günter Baumann mal benannt hat), mit einer Sezierung, mit einer geradezu wissenschaftlichen Experiment-Anordnung, als deren Resultat aber jede Menge Poesie und Sinnlichkeit entströmt. Ganz nebenbei werden die Schubladen der Kunstgeschichte durcheinandergewirbelt. Weil die digitalen Fotoaufnahmen – meistens aus dem eigenen Garten der Künstlerin in Satteldorf – am Computer bearbeitet, zumeist extrem aufgehellt und kontrastverstärkt wurden, werden die Blätter und Gräser auf den Kopien zu abstrakten Flächen und mehr oder weniger filigranen Linien, die an Bleistift- und Kohlezeichnungen erinnern.“
Zudem bekamen Freunde der elektronischen Musik einen Leckerbissen zwischen Experiment und Feinklang geboten: Matthias Schneider-Hollek, Elektronik-Künstler, Filmmusiker und unter anderem Aktivist der Elektrosophen oder in der New York Band des Violin-Virtuosen Gregor Hübner ließ mit dem Datenmaterial von Claudia Thorbans „Der Garten“ mittels Software im 2. Geschoss der Galerie Sounds und Beats entstehen, die diese mikroskopische Nähe in seinen Metamorphosen hörbar machten. Und nicht nur das. Auch die Besucher der Ausstellung flossen bei der Sound-Performance ins „Gesamtbild“ live mit ein.
Der Garten I Claudia Thorban
Installation
19. Oktober 2018 bis 9. Januar 2019
An Werktagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
scanplus galerie im Science Park, Lise-Meitner-Str. 5, 89081 Ulm

25.10.2018
scanplus baskets reisen nach Bad Honnef
Die Dragons aus Rhöndorf haben bisher beide Heimspiele (gegen FRAPORT SKYLINERS Juniors und die Bayer Giants Leverkusen) verloren und werden alles daran setzen, die dritte Heimniederlage in Folge zu vermeiden. Nachdem Rhöndorf im ersten Spiel den FRAPORT SKYLINERS Juniors mit 68:75 unterlag, folgten in Gießen (102:56), Schwenningen (82:69) und gegen Leverkusen (68:84) relativ deutliche Niederlagen. Im letzten Spiel platzte beim ungefährdeten 87:62 Sieg gegen die Basketball Löwen dann der Knoten.
Beide Teams starten mit einem Sieg im Rücken und dementsprechend Selbstvertrauen in die Partie.
Das verspricht auf jeden Fall ein spannendes Spiel, das auch hier als Livestream übertragen wird.

17.10.2018
Spitzenreiter zu Gast in der Elchinger Brühlhalle
Auswärts will es für die scanplus baskets noch nicht so recht laufen. Nachdem die Elche bereits am zweiten Spieltag in München verloren, mussten sie sich am vierten Spieltag auch in Coburg geschlagen geben. Nun steht wieder ein Heimspiel in der heimischen Brühlhalle an und Gegner sind die ungeschlagenen wiha Panthers Schwenningen. Eine Serie wird am Samstag enden, entweder die Heimserie der scanplus baskets oder die, der bisher ungeschlagenen Panthers.
Eines ist klar: Beide Teams wollen ihre jeweiligen Serien aufrechterhalten und den nächsten Sieg einfahren. Die Zuschauer dürfen sich auf eine äußerst spannende Partie freuen!
Mehr dazu auf den Seiten der scanplus baskets

05.10.2018
scanplus galerie: Lesung mit Tiefenschärfe
Die scanplus galerie ist zwar immer wieder für Überraschungen in den Ausstellungen und bei den Vernissagen gut, eine Lesung fand allerdings erst zum zweiten Mal in den Räumen im Ulmer Science Park statt. Nach Serhij Zhadan, dem ukrainischen Star-Autor, las nun auch die Ulmer Lyrikerin Christine Langer neue Texte. So neu, dass sie nicht in Buchform, sondern als Handout an die Besucher dieses besonderen Abends verteilt wurden. Dieser war letztendlich weit mehr als die übliche Lesung. Die interessierte Kunst- und Kultur-Karawane bewegte sich über die drei Stockwerke nach oben und für nahezu jede Arbeit der Künstlerin Johanna Staniczek hatte Christine Langer einen Text geschrieben.
Bereits im Juli hatte sich Christine Langer nach einem Treffen mit der Berliner Künstlerin Johanna Staniczek dazu entschlossen, zu einigen der Arbeiten Texte zu verfassen. Wie sehr sie sich in die Bilder vertiefen und fallen lassen würde, das war ihr zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Aus der einen geplanten Begehung wurden mehrere Besuche und Sitzungen in der Sommerhitze des Monats August. Oftmals saß die Dichterin über Stunden hinweg vor einer Arbeit oder einer Bild-Gruppe, konzentriert und bisweilen von der Betriebsamkeit eines IT-Unternehmens umspült. Die Besonderheit ihrer Herangehensweise: Sie ließ sich allein von ihrem lyrischen Instinkt und ihrer Wachheit leiten, informierte sich vor ihren ersten Notizen und dem Schreiben nicht über die Titel oder gar die Hintergründe der Arbeiten
Umso erstaunlicher, was ein sehr aufmerksames und hoch interessiertes Publikum bei der bewegten Lesung mit dem Titel "Gespiegelte Perspektiven" von Christine Langer erleben durfte. Die längst im ganzen deutschsprachigen Raum geschätzte Lyrikerin überraschte mit mehr als 30 neuen Texten, die so sehr den Kern der Arbeiten trafen, dass neben den gebannten Zuhörerinnen und Zuhörern vor allem auch die Schöpferin dieser Bildwelten überrascht wurde. Rasch entwickelte sich aus der reinen Lesung ein Dialog. Johanna Staniczek sprach über ihren technischen und kunsthistorischen Ansatz, erzählte die Storys hinter den Bildern und wunderte sich freudig, wie treffsicher Christine Langer bei so manchem Bild genau diese Geschichte dahinter erspürt hatte. Am Ende starker Beifall, so manch feuchtes Auge und der Ruf nach mehr solchen bewegten und bewegenden Lesungen mit Tiefgang.

01.10.2018
Niederlage in München
Für die scanplus baskets geht es am Samstag (06.10.2018) um 19 Uhr in der heimischen Brühlhalle weiter, wenn die Basketball Löwen, in Elchingen gastieren.